Der Hochsee-Ausweis in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Veröffentlicht von Indro Celia Webmaster am

Ländervergleich

Vergleich der unlimitierten Hochseeausweise in der Schweiz, Deutschland und Österreich unter Berücksichtigung der Kategorien Segelboot, Motorboot und kombiniert

Die Erlangung eines unlimitierten Hochseeausweises unterscheidet sich in der Schweiz, Deutschland und Österreich hinsichtlich der Bootskategorien (Segelboot, Motorboot, kombiniert), der Kosten, der Ausbildungsdauer und der internationalen Anerkennung. Nachfolgend eine detaillierte Gegenüberstellung dieser Aspekte:

Kosten der Ausbildung

Land Kategorie Theoriekurse, Prüfungen, Ausweis-Ausstellung Praktischer Nachweis (Seemeilen) Gesamtkosten (ca.)
Schweiz Segelboot 1.649 € 6.400 € 8.049 €
Motorboot 1.649 € 4.658 € 6.307 €
Kombiniert 1.849 € 6.400 € 8.249 €
Deutschland Segelboot 2.148 € 8.000 € 10.148 €
Motorboot 2.148 € 10.000 € 12.148 €
Kombiniert 2.148 € 10.000 € 12.148 €
Österreich Segelboot 3.590 € 10.000 € 13.590 €
Motorboot 3.590 € 20.000 € 23.590 €
Kombiniert 3.590 € 20.000 € 23.590 €

Hinweis: Die Gesamtkosten variieren je nach individueller Ausbildung und Anbieter.

Dauer der Ausbildung

  • Schweiz:
    • Segelboot: Erforderlich sind 1.000 Seemeilen, davon 700 nach bestandener Theorieprüfung.
    • Motorboot: Erforderlich sind 500 Seemeilen, davon 400 nach bestandener Theorieprüfung.
    • Kombiniert: Für den kombinierten Ausweis sind 1.000 Seemeilen erforderlich, wobei die Anforderungen der jeweiligen Kategorien erfüllt werden müssen.
  • Deutschland:
    • Segelboot: Es sind 2.000 Seemeilen nachzuweisen.
    • Motorboot: Es sind 2.000 Seemeilen nachzuweisen.
    • Kombiniert: Die Anforderungen entsprechen denen der einzelnen Kategorien, wobei die entsprechenden Prüfungen abzulegen sind.
  • Österreich:
    • Segelboot: Erforderlich sind 3.500 Seemeilen.
    • Motorboot: Erforderlich sind 2.500 Seemeilen.
    • Kombiniert: Es müssen die höheren Anforderungen der jeweiligen Kategorien erfüllt werden.

Internationale Anerkennung

  • Schweiz: Der Schweizer Hochseeausweis genießt international hohes Ansehen und wird von vielen Charterfirmen weltweit anerkannt.
  • Deutschland: Der deutsche Sporthochseeschifferschein (SHS) wird international anerkannt, jedoch kann die Anerkennung je nach Land variieren.
  • Österreich: Der österreichische Befähigungsausweis (Bfa-FB4) wird ebenfalls international anerkannt, wobei die Akzeptanz je nach Region unterschiedlich sein kann.

 

Fazit

Der Schweizer Hochseeausweis bietet eine kosteneffiziente und zeitsparende Möglichkeit, einen international anerkannten Hochseeschein zu erwerben. Die strengen Ausbildungsstandards in der Schweiz gewährleisten eine hohe Qualität der Ausbildung. Im Vergleich dazu sind die Anforderungen in Deutschland und Österreich höher, was zu längeren Ausbildungszeiten und höheren Kosten führt. Daher stellt der Schweizer Hochseeausweis für viele eine attraktive Alternative dar.

Kategorien:

Success message!
Warning message!
Error message!