Mehr Details zu allen Kursen
Standorte
Unsere Kursstandorte für den Hochseeschein werden laufend ausgebaut: Biel, Thun, Solothurn, Winterthur, St. Gallen, Brunnen, Lugano, Locarno, Sursee, Kloten, Dietikon, Baden, Küssnacht am Rigi, Kreuzlingen, kurzum, wir sind in der ganzen Schweiz vertreten. Sie finden keinen geeigneten Kursstandort? Falls Sie den Hochseeschein Kurs in Ihrer Nähe besuchen möchten, dann kontaktieren Sie uns. Wir können auch kleine Gruppen unterrichten, ohne Aufpreis.
Hinweis Onlinekurse: Bei den Onlinekursen bestimmen Sie individuell, wie lange Sie für Ihren Hochseeschein lernen möchten.
Kursstart
Planen Sie Ihren Kurs so, dass der letzte Kurstag ca. 2 Wochen vor der Hochseeschein-Prüfung liegt. Wenn Sie zu lange Zeit bis zur Prüfung verstreichen lassen, dann laufen Sie Gefahr, dass sie einige wichtige Details zu den Prüfungsaufgaben vergessen könnten. Planen Sie also ihren Kurs rückwärts aus dem Prüfungszeitpunkt. Die Prüfungsdaten finden Sie hier.
Kursdaten
Wir sind in Sachen Standort und Termine sehr flexibel. Die Skipper-Theoriekurse für den Hochseeschein finden in vielen Städten der Schweiz statt, z.B. in Luzern, Bern, Basel, Zürich, Rapperswil, Olten, oder Aarau und an vielen anderen Kurs-Standorten wie Dietikon, Liestal, Münchenstein, Altendorf, Lachen, Winterthur, Weggis, Küssnacht am Rigi, wählen Sie aus. Bei der Festlegung der Kurstermine erstellen wir im Vorfeld des Kurses eine Doodle-Anfrage. Damit stellen wir sicher, dass möglichst alle Kursteilnehmer alle Kurstermine wahrnehmen können.
Erfolgreich zum Hochseeschein:
Excellente Ausbildung!
Marco Zangrando, Sursee
Kann ich weiterempfehlen
Stefan Knutti, Ticino
Zielgerichtete Prüfungsvorbereitung, hervorragend!
Andreas Schneider, Winterthur
Absolut begeistert!
Ladislava und Hubert B., Zentralschweiz
„Wir waren absolut begeistert von der Sorgfalt, Didaktik und Vorbereitung sowie von der zeitlichen und räumlichen Flexibilität von Dir, Indro. Wir haben spannende Dinge gelernt, hatten viel Spass dabei und sind ohne Probleme durch die Prüfung gekommen. Einen grossen Dank und wir freuen uns auf die Törn in der Karibik!“
Genau den richtigen Mix.
Jakob Fankhauser, Cudrefin (VD)
War jeden Franken wert!
Angelika Boos, St. Gallen
Wir haben uns richt entschieden.
Judith und Markus Lüdi, Luzern
Hervorragender Kurs!
Zoran Popovic, Zürich
Ist zu empfehlen!
Sara Liniger, Aargau
Optimale Prüfungsvorbereitung!
Michael Fiel, Voralberg
"Durch das zielgerichtete und intensive Training war die Vorbereitung für die Hochsee Prüfung optimal. Das Kursangebot ermöglichte eine Kursteilnahme an unterschiedlichen Orten, in verschiedenen Gruppen und zu flexiblen Zeiten. Die hoch qualifizierten Ausbilder standen dabei immer auch individuell mit Fachwissen und wertvollen Ratschlägen zur Seite."
Besser kann ich es mir nicht vorstellen.
Eine bessere Vorbereitung auf die Hochseeprüfung als die von Hochsee.Schule kann ich mir nicht vorstellen.
Die Hochsee.Schule hat es geschafft, schwer verdauliche Themen wie die Kartenaufgaben und die Gezeitenberechnungen so aufzubereiten und uns häppchenweise zu vermitteln, dass es uns möglich war, den Kurs und die Prüfung in nur 4 Wochen durchzuziehen.
Danke an das ganze Team!
Völlig überzeugt.
Ich konnte meine Hochseeschein-Theorieausbildung bei Hochsee.Schule im Live-Video-Kanal durchführen. Die Unterlagen, Hilfsmittel, die Flexibilität und die Kompetenz von Indro Giovanni Celia haben mich völlig überzeugt. Ich habe die Prüfung erfolgreich bestanden! Diese Schule bietet viele Ausbildungsvarianten an und ist ganz individuell auf meine Bedürfnisse eingegangen.
Ich freue mich schon jetzt auf die Meilentörns mit der Hochsee.Schule und bin überzeugt, auch praktisch ein breites Spektrum an Erfahrungen sammeln zu können und zu profitieren.
Restlos überzeugt!
Christian Dreier, Basel
Der Hochseeschein bei uns:
Sie lernen sowohl klassisch in der Gruppe, wie auch online individuell. Mit unserem Lernsystem erreichen wir zwischen 95 – und 100% Erfolgsquote.
Anmelde-Prozedere Theoriekurs Hochseeschein
Was lernen Sie im Kurs zum Hochseeschein?
Wir haben den Kurs in 8 Lernblöcke aufgeteilt. Diese Lern-Sequenzen können entweder sehr komprimiert, sogar innert einer Woche, bearbeitet werden, oder sie können über mehrere Wochen verteilt werden (wie z.B. beim Standard-Kurs). Wir halten uns an einen ausgereiften, ausgeklügelten Lern-Fahrplan. Damit behandeln wir alle wichtigen Themen tief genug und steigern den Schwierigkeitsgrad nach und nach im Verlauf des Kurses. Der Kurs konzentriert sich auf die Kartenaufgaben und den Gezeitenaufgaben. Bei den Kartenaufgaben sind dies:
- Kursumwandlungen (auf alle möglichen Varianten und mit allen Schwierigkeitsgraden)
- Radarpeilungen
- Handpeilungen
- Gezeiten aus der Karte auslesen
- Wendepunkte beim Segeln berechnen
- Geschwindigkeit des Bootes im Wasser berechnen
- Leuchtfeuer erkennen bei Nacht
- Koppelnavigation
Bei der Gezeiten sind dies:
- Berechnen einer Kartentiefe
- Berechnen des Zeitpunktes bis wann es möglich ist, eine Untiefe zu passieren
- Berechnen der mindestnötigen Wassertiefe beim Ankern über Nacht
Für die restlichen Themen stellen wir ausführliches Lernmaterial zur Verfügung. Unsere Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen profitieren von unserer Online-Lernplattform. Damit können sie zu hause alle Themen nochmals üben und wir überprüfen gemeinsam laufend ihre Lernerfolge.